Sie haben einen Rohrbruch oder einen Wasserschaden in Ihrem Haus festgestellt? Wir helfen Ihnen gerne mit unserer fachgerechten Bautrocknung. Unser Team ist rund um die Uhr für Sie da und behebt Schäden schnell und professionell.
Wenn Ihre Leitungen undicht oder beschädigt sind, können Wassermassen schnell austreten. Sie können in einem solchen Fall rasch aus den Rohren strömen. Infolgedessen werden die Zimmer Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses feucht und dadurch unbewohnbar.
Das Wasser beschädigt dabei sowohl den Boden als auch die Wand- und Möbeloberflächen. Sie müssen also schnell handeln, damit sich die Schäden in Grenzen halten. Oftmals ist es sehr zeitaufwendig und teuer, alle Spuren eines Wasserschadens vollständig beseitigen zu lassen.
Unter Bautrocknung versteht man die Trockenlegung von Mauerwerk. Dies geschieht üblicherweise nach erfolgten Bauarbeiten oder nach einem Wasserschaden. In ersterem Fall wird die durch den Bauprozess eingedrungene Feuchtigkeit entfernt. Bautrocknungen im Rahmen von Wasserschadensanierungen sind meist umfangreicher. Sie werden heute mit modernen Methoden durchgeführt.
Welches Leistungsangebot umfasst eine gründliche Bautrocknung?
Sie sind auf der Suche nach einem perfekten Bautrocknungsverfahren? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir entfeuchten nasse Stellen in Haus oder Wohnung sofort. Fachgerecht und gründlich entfernen wir alle Wasserverunreinigungen und gewährleisten eine saubere Arbeit.
Mit unserem modernen Trocknungsverfahren bieten wir Ihnen folgende Dienstleistungen an:
- Sie bekommen eine Estrich-Dämmschicht, die keinerlei Keimspuren und Gerüche zurücklässt.
- Unsere einzigartige Mikrofiltertechnik siebt bei der Austrittsstelle Schwebestoffe heraus.
- So garantieren wir Ihnen eine einwandfreie Funktionsweise Ihrer sanitären Anlagen.
Mit einem Spezialgerät der Marke DÖLCO beseitigen wir die feuchten Stellen effizient. Denn dieses leistungsstarke Gerät entfernt die eingedrungene Feuchtigkeit schnell und nachhaltig aus Wänden und Böden.
Die Maschine arbeitet schonend und zerstört keine Bausubstanzen. Deshalb müssen bei einem Bautrocknungsverfahren Wände oder Böden nicht entfernt werden und es bleiben sogar die Beläge erhalten. Unser Schlitzdrüsenverfahren schützt die Oberflächen. Zudem montieren wir die Fliesen sorgsam ab und setzen sie nach erfolgter Trocknung wieder ein.
Wenn das Wasser länger in der Dämmschicht bleibt und Fäkalien diese verunreinigen, müssen die Substanzen mit einer Spülung abgetötet werden. Denn Keime oder Pilze beeinträchtigen die Raumluft wahrnehmbar.
Wir raten Ihnen daher dringend, bei einem Vorfall sofort zu handeln und unseren Service in Anspruch zu nehmen. Neben der bewährten Spülung bieten wir Ihnen die Möglichkeit der impulsgesteuerten Hochdruckdüsenkeimreduktion durch Pressluft an. Dieses Verfahren setzen wir sowohl prophylaktisch als auch nach Wasserschäden ein, um Sie bestmöglich vor Keimen und Bakterien zu schützen.
Welche Serviceleistungen bieten wir im Bereich Bautrocknung an?
Sie wünschen sich trockene Räume und ein angenehmes Wohnklima? Dann lassen Sie Ihre Immobilie von uns entfeuchten. Als erfahrenes Unternehmen verfügen wir über das notwendige Fachwissen sowie über ein hochwertiges Spezialgerät. Damit saugen wir das unerwünschte Wasser behutsam und schnell ab. So können Sie bald wieder in trockenen und gemütlichen Räumen leben.
Unsere Dienstleistungen umfassen eine genaue Analyse des Wasserschadens. Zudem können Sie auf unsere Notfalldienstleistungen zählen. Wir führen ebenfalls Sanierungsarbeiten von beschädigten Bausubstanzen durch.
Faktoren für Feuchtigkeit in Gebäuden und notwendige Bautrocknung
Es gibt mehrere Gründe, warum Wasser während der Bauarbeiten in das Mauerwerk eindringen kann. Meist handelt es sich um Mörtelwasser, das im Zuge der Errichtung von Mauerwerk anfällt. Zudem kann Wasser durch Abbindevorgänge nachträglich im Mauerwerk freigesetzt werden. Auch feucht gelagerte Baumaterialien können Feuchtigkeit in den Wänden verursachen.
Der häufigste Grund für Feuchtigkeit stellt jedoch Wasser dar, das durch Schäden in das Mauerwerk eindringt. Das sind oft Schäden am Dach des Gebäudes. Dadurch kann Regenwasser in die Mauer eindringen. Auch Rohrbrüche führen in vielen Fällen zur Durchfeuchtung von Mauerwerk.
Daneben gibt es eine Reihe anderer Faktoren für die Durchfeuchtung von Mauern. Starke Niederschläge, verbunden mit starken Winden, können etwa eine Mauer durchfeuchten. Auch Überschwemmungen führen zu Feuchtigkeit. Das gilt vor allem, wenn Wasser dabei direkt in das Gebäude eindringt.
Ferner kann Wasser nach starken Niederschlägen durch Abflussrohre oder die Kanalisation eindringen. Kellerwände können Feuchtigkeit ansetzen, wenn sie durch kühle Luft beschlagen. Bei starken Temperaturunterschieden kann es zu Kondensationsfeuchtigkeit kommen.
Wann ist eine Bautrocknung erforderlich?
Eine professionelle Trocknung ist vor allem bei Neubauten sowie nach Wasserschäden wichtig. Im Allgemeinen dient eine Bautrocknung auch der Vorbeugung gegen Folgeschäden. Die häufigsten Schäden, die durch feuchtes Mauerwerk entstehen können, sind:
- Verputzschäden: Sie entstehen, wenn im Wasser gelöste Salze auskristallisieren.
- Schimmelbildung: Diese stellt ein grosses Problem dar. Vor allem Schwarzschimmel (Aspergillus) oder Stachybotrys sind sehr gefährliche und gesundheitsschädigende Schimmelpilze.
- Frostschäden: Durch Feuchtigkeit in den Wänden kann es zu Frostschäden kommen. Das sich bildende Eis zerstört die Mauer.
Welche Methoden zur Bautrocknung gibt es?
Für die Bautrocknung stehen moderne Verfahren zur Verfügung. Die Albin Service AG verfügt beispielsweise über ein Spezialgerät dafür. Dieses Gerät entzieht dem Mauerwerk die Feuchtigkeit schonend. Die erfolgreiche Behandlung ist mit Feuchtigkeitsmessgeräten erfassbar.
Darüber hinaus gibt es traditionelle Methoden für die Entfeuchtung von Mauern. Dazu zählen in erster Linie:
- Hydrophobierung: Dabei werden die Poren im Mauerwerk imprägniert und vor eindringendem Wasser geschützt.
- Adsorptionstrocknung: Hierbei werden spezielle Trocknungsschränke eingesetzt, welche die Luft entfeuchten.
- Kondensationstrocknung: Bei dieser Methode wird das Wasser dem Mauerwerk mithilfe von Ventilatoren und Lamellen entzogen. Das Kondenswasser wird dann in einem Behälter gesammelt.
Ausserdem gibt es die Möglichkeit, Wände mithilfe von Heizgeräten oder durch den Einsatz von Infrarot zu trocknen.
Welche Vorteile bieten die modernen Verfahren?
Wir arbeiten bei der Bautrocknung vorwiegend mit modernen Verfahren. Diese bieten eine Reihe von Vorteilen, auf die wir im Folgenden kurz eingehen.
Bautrocknung ohne Bohrungen
Unsere modernen Geräte arbeiten weitgehend ohne die Verursachung von Schäden. Sie sind minimalinvasiv, und es entstehen keine grossen Löcher. Das Trocknen von Estrich-Dämmschichten führen wir damit zerstörungsfrei durch. Fliesen werden mithilfe moderner Technologie angehoben und danach wieder verlustfrei eingesetzt. Weitere Vorzüge des modernen Verfahrens sind:
- Keimfilterung: Mithilfe der Mikrofiltertechnik gelingt es, Keime und Schwebstoffe zu filtern.
- Messtechnik: Die Erfolgskontrolle geschieht bei der modernen Bautrocknung mit innovativer Messtechnik.
- Raumentfeuchtung: Für die Entfeuchtung von Innenräumen steht uns moderne Entfeuchtungstechnik zur Verfügung.
- Fernüberwachung: Die Überwachung des Trocknungsprozesses erfolgt über das Internet.
Die Bautrocknung bei Neubauten
Eine Bautrocknung ist auch bei Neubauten erforderlich. Während der Bauarbeiten wird immer wieder Wasser benötigt. Vor allem Mörtel und Estriche werden mithilfe von Wasser aufgebracht. Zudem ist der Rohbau noch ungeschützt, und bei Regen tritt Feuchtigkeit in das Innere des Gebäudes ein. Bis zu 2000 Liter Wasser können sich im Laufe der Bauzeit im Gebäude ansammeln.
Neubauten verfügen heute meist über eine sehr gute Wärmedämmung. Durch die Isolation des Gebäudes entsteht jedoch auch eine hohe Luftfeuchtigkeit. Nicht getrocknete Mauern geben Restfeuchtigkeit ab. Vor allem in den ersten drei Jahren nach der Errichtung des Gebäudes ist die Luftfeuchtigkeit daher sehr hoch. Dies kann zu Schimmelbildung führen.
Aus diesen Gründen ist es vorteilhaft, auch bei Neubauten eine Bautrocknung durchzuführen. Wir von der Albin Service AG stehen dafür zur Verfügung. Mithilfe unserer Trocknungsmethoden wird Ihr Gebäude vor Feuchtigkeit geschützt, und Sie sparen dadurch auch Heizkosten ein.
Eine Trocknung erfolgt in der Regel, nachdem alle Wände verputzt und die Estriche eingezogen wurden. Je nach Art des Estrichs ist der Zeitpunkt für die Trocknung variabel. Für Estriche aus Zement empfiehlt sich eine Trocknung nach fünf Tagen. Estriche aus Anhydrit oder Kalziumsulfat können bereits nach zwei Tagen getrocknet werden.
Wann ist eine Bautrocknung bei Altbauten empfehlenswert?
Bei Altbauten wird eine Trocknung meist dann erforderlich, wenn die Wände durch aufsteigende Bodenfeuchtigkeit nass werden. Aber auch nach erfolgten Sanierungsarbeiten kann eine Trocknung notwendig sein. Zudem verursachen defekte Mauerabdichtungen feuchte Wände.
Bei Altbauten empfiehlt sich die Trocknung von Wänden, um die Wohnqualität deutlich zu verbessern. Das trägt auch zur Wertsicherung der Immobilie bei. Vor allem bei Mietobjekten lohnen sich diese Arbeiten.
In manchen Fällen sorgen auch Unwetter und Hochwasser für Wasserschäden an und in Gebäuden. Auch diese müssen dann professionell beseitigt werden.
Worauf ist bei einer Bautrocknung zu achten?
Folgende Faktoren sind für eine effiziente Trocknung in erster Linie ausschlaggebend:
- Eine Estrichtrocknung ist erst nach dem Abbinden möglich.
- Die Trocknungsmethode muss auf die jeweilige Bausubstanz ausgerichtet sein.
- Auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind für den Trocknungsprozess entscheidend.
Wird bei der Trocknung zu viel Feuchtigkeit entzogen, kommt es zur Übertrocknung. In diesem Fall sinkt auch die Luftfeuchtigkeit rapide ab. Daraus folgt, dass sich im Mauerwerk Risse bilden. Zudem kann die Bausubstanz die in ihr enthaltene Feuchtigkeit nur langsam abgeben. Bei einer zu raschen Trocknung bleibt eine Restfeuchtigkeit im Mauerwerk erhalten. Diese tritt dann später wieder an die Oberfläche.
Bautrocknung nach Wasserschäden
Eine häufige Ursache für Feuchtigkeit sind Wasserschäden. Diese können vielfältige Ursachen haben. Häufig ist dafür ein Rohrbruch verantwortlich. Auch dann ist eine gründliche Trocknung der Mauern notwendig.
Nach einem Rohrbruch muss zuerst das Leck gefunden werden. Erst nach der Behebung des Schadens kann der Trocknungsprozess beginnen. Auch in diesem Fall gibt es die Möglichkeit einer Estrich-Dämmschichttrocknung. Diese hinterlässt kaum Spuren an der Bausubstanz und ist äusserst effizient.
Wenn sich Wasser länger in der Dämmschicht sammelt, ist eine Entkeimung notwendig. Dies geschieht mithilfe einer Spülung. Zudem kann danach eine Hochdruckdüsenkeimreduktion mit Pressluft durchgeführt werden.
Wir arbeiten bei der Entfeuchtung und der Entkeimung mit Spezialgeräten der neuesten Generation. Bei einem Rohrbruch oder einem anderen akuten Wasserschaden stehen wir auch mit unserem Notfallservice zur Verfügung.
Was kostet eine professionelle Bautrocknung?
Die Kosten dafür hängen in erster Linie vom Umfang der Arbeiten ab. Bei Neubauten besteht die Möglichkeit, die Trocknung bereits im Zuge der Baumassnahmen zu veranlassen. Aber auch nach Abschluss der Bauarbeiten kann sie erfolgen.
Die professionelle Trocknung eines Neubaus dauert in der Regel zehn bis 14 Tage. Pro Quadratmeter muss dabei mit Kosten zwischen 11 und 16 CHF gerechnet werden. Durch den Einsatz moderner Trocknungsgeräte reduzieren sich die Kosten, da sie wesentlich schneller arbeiten.
Kosten der Bautrocknung nach einem Wasserschaden
Die Kosten für eine Trocknung nach einem Rohrbruch oder einem anderen Wasserschaden sind meist höher. Hier hängen die Kosten hauptsächlich vom Ausmass der Durchfeuchtung und der Grösse der betroffenen Räume ab.
Nach einem Wasserschaden ist es wichtig, dass die Entfeuchtung und Trocknung ohne Bohrungen durchgeführt wird. Schliesslich soll die Bausubstanz nicht zusätzlich beschädigt werden. Technische mikroinvasive Methoden sind dafür empfehlenswert.
Prinzipiell richten sich die Kosten für eine Trocknung nach verschiedenen Faktoren. Sie hängen von der Anzahl der Trocknungsgeräte und deren technischer Leistung ab. Auch die Aufstellkosten für die Geräte fallen dabei ins Gewicht. Zudem sind für die Verwendung der Trocknungsgeräte tägliche Mieten fällig. Nicht zuletzt spielt die Dauer des gesamten Trocknungsprozesses eine Rolle.
Wie lange dauert eine Bautrocknung?
Der Zeitraum, der für eine komplette Trocknung notwendig ist, hängt ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen:
- verwendete Baumaterialien und deren Feuchtegehalt
- Durchfeuchtungsgrad des gesamten Gebäudes
- Grösse der Räume
- Temperaturverhältnisse innen und aussen
- Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen und ausserhalb des Gebäudes
- Umluftverhältnisse
Bei der Estrichtrocknung entscheidet die Stärke des Estrichs über die Trocknungsdauer. Ein Zentimeter Estrich benötigt rund eine Woche zur Trocknung. Vier Zentimeter Estrich brauchen demnach rund vier Wochen. Ab einer Stärke von fünf Zentimetern nimmt man die Zeit zum Quadrat. Das heisst, dass Estrich von sieben Zentimetern vier plus drei mal drei Wochen benötigt. Insgesamt macht das also 13 Wochen.
Alternative Methoden zur Bautrocknung
Natürlich gibt es auch Trocknungsmethoden, die ohne Spezialgeräte auskommen. Vor allem bei Neubauten ist es möglich, durch verstärktes Heizen die Innenräume zu entfeuchten. Es können auch zusätzliche Heizgeräte aufgestellt werden. Allerdings müssen die Räume dabei immer wieder ausreichend gelüftet werden.
Letztendlich fallen durch den Gebrauch von zusätzlichen Heizgeräten oder Radiatoren hohe Stromkosten an. Ferner dauert der Trocknungsprozess mit diesen Methoden wesentlich länger. Die Kosten für die professionelle Trocknung sind nur marginal höher.
Wie erkennt man die Notwendigkeit einer Bautrocknung?
Nach einem Rohrbruch oder einer Überschwemmung ist die Notwendigkeit einer Trockenlegung des Mauerwerks sofort erkennbar. Anders sieht es aus, wenn es sich um Feuchtigkeit in den Wänden handelt. Diese erkennt man mit blossem Auge nicht immer.
Vor der Inangriffnahme von Bautrocknungsmassnahmen wird daher meist eine Ist-Analyse durchgeführt. Wir verfügen über spezielle Geräte, mit denen wir die Feuchtigkeit in den Wänden messen. Im Vergleich zu handelsüblichen Messgeräten arbeiten unsere Geräte weitaus präziser.
Stärker durchfeuchtete Wände erkennt man in manchen Fällen bereits bei genauerem Hinsehen. Sichtbare Anzeichen dafür sind:
- Salzausblühungen
- gelb-bräunliche Verfärbung der Wände in Form von unregelmässigen Linien
- Verfärbungen des Anstrichs
- Stockflecken
- Schimmelbildung
- charakteristischer Geruch
In diesen Fällen wird eine professionelle Trocknung unumgänglich. Langfristig können Durchfeuchtungen sogar zu Gesundheitsschäden führen. Ausserdem beeinträchtigen sie das Mauerwerk, und es wird brüchig.
Eine professionelle Trocknung erfordert weniger Zeit und spart auch Kosten.
Mit welchen Massnahmen kann ich einem Wasserschaden vorbeugen?
Wir empfehlen Ihnen dringend, alle für die Entwässerung notwendigen Systeme in regelmässigen Abständen reinigen zu lassen. Besonders Abwasser- und Sickerleitungen sowie Pumpenschächte müssen vereinzelt geputzt werden. Wir von der Albin Service AG übernehmen gerne die erforderliche Reinigung Ihrer sanitären Anlagen.
Für die Entwässerung Ihrer Liegenschaft ist es das Beste, mit einer Kanalreinigungsfirma zusammenzuarbeiten. Mit unserem Fachwissen sind Sie auf der sicheren Seite. Wir verfügen über eine langjährige Erfahrung und wissen genau, was wir tun. Sie helfen uns sehr, wenn Sie uns einen Plan Ihrer Kanalsysteme vorlegen. Denn so können wir rascher und effizienter arbeiten.
Wir ermöglichen Ihnen, schnell und gründlich vorzugehen, falls Sie mit Rückstaus oder mit Verstopfungen konfrontiert werden. Dank der Pläne können wir schneller und kostengünstiger arbeiten. Lassen Sie sie also anpassen, falls Änderungen an Ihrer Liegenschaft vorgenommen werden. Wir unterstützen Sie auch diesbezüglich.
Verstopfungen verhindern Sie beispielsweise, wenn Sie bestimmte Dinge nicht im WC entsorgen. Dazu gehören:
- Binden
- Tampons
- Essensreste
Der Geruch von Speisen lockt Tiere an. Zudem haben Speisereste häufig einen hohen Fettanteil und können die Kanalisation verunreinigen. Durch ein sorgsameres Verhalten können Sie also das Risiko einer Verstopfung verringern. Damit tragen Sie auch zum Schutz der Umwelt bei.
Wir bieten Ihnen eine kompetente Beratung
Säubern und warten Sie Ihre sanitären Anlagen in regelmässigen Abständen, damit alle Systeme zu jeder Zeit reibungslos funktionieren. Die Ablagerungen und Verschmutzungen in den Kanälen können sonst schnell zu schwerwiegenden Problemen führen. Gerne helfen wir Ihnen bei der professionellen Wartung und Pflege Ihrer Infrastruktur.
Wir sind die Experten an Ihrer Seite. Unsere erfahrenen Techniker sorgen für eine gründliche und fachgerechte Reinigung. So bleiben Ihre Anlagen stets hygienisch sauber und befinden sich in einem ausgezeichneten Zustand. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Wir beraten Sie gerne.